oddy™ – komplexe Fertigungskontrolle


Warum oddy™?


Prozessvermessung

Präzise Fertigungskontrolle braucht präzise Prozessdaten.

  • Fertigungskontrolle muss eine Vielzahl von Datenquellen und Datenarten berücksichtigen.
  • Struktur und Kombination der Daten sind für viele Prozesse einzigartig.
  • Einbindung aller Daten erlaubt die Bestimmung physikalisch fundierter Qualitätskennzahlen.
Datenquellen der Prozessvermessung in der Massenstückfertigung
Anforderungen der verschiedenen Anwender in der Fertigungskontrolle

Prozessanalyse

Produktive Anwender brauchen zugängliche Ergebnisse.

  • Ergebnisse müssen anwenderfreundlich präsentiert werden.
  • Kennzahlen und Darstellungen müssen zentral dokumentiert werden.
  • Daten müssen zentral vorgehalten werden.

Welchen Fokus setzt oddy™?


Werkstückbezogene Datenerfassung

Werkstückbezogene Prozessdaten beschreiben gleichzeitig das Werkstück und den Prozess.

  • Rohmessdaten bestehen aus gemitteltem Profil und statistischer Schwankung.
  • Prozessqualität ergibt sich aus der Breite der statistischen Schwankung.
  • Werkstückqualität ergibt sich aus der Abweichung vom gemittelten Profil gewichtet nach statistischer Schwankung.
Maschinenzustand berechnet aus werkstückbezogenen Prozessdaten
Bestimmung von physikalisch motivierten Kennzahlen aus einer eindimensionalen Prozessmessreihe

Kennzahlbasierte Datenauswertung

Empirische Prozessbewertung benötigt physikalisch fundierte Kennzahlen. Abstrakte Merkmale reichen nicht aus.

  • Kennzahlen stellen jede Entscheidung auf ein sicheres Fundament.
  • Kennzahlen geben Hinweise auf Problemursachen.
  • Kennzahlen erlauben detaillierten Vergleich von Optimierungen.

Wie kommt oddy™ zum Einsatz?


Produktionskritischer Betrieb

oddy™ läuft dauerhaft auf Servern - in der Cloud oder vor Ort. Die Integration mit der vorhandenen Hard- und Software wird individuell eingerichtet.

  • oddy™ prozessiert Daten sekundenschnell.
  • oddy™ kann den Rohdatenspeicher mit anderen Anwendungen teilen.
  • Die oddy™-Browseranwendung erlaubt rollenbasiertes Nutzermanagement und Token-Authentifizierung für Software-Clients.
Betriebsdiagramm der oddy™-Komponenten im Zusammenspiel mit der vorliegenden Produktionslinie
Projektphasen der oddy™-Implementierung von der Pilotierung bis zum Dauereinsatz

Klare Projektstruktur

Die Framework-Struktur gibt einen einfachen Fahrplan für die Implementierung der oddy™-Anwendung.

  • In der Pilotierungsphase werden die verfügbaren Daten strukturiert und mögliche Qualitätskennzahlen bestimmt.
  • In der Implementierungsphase werden die relevanten Kennzahlen in die Applikation übernommen und die Integration in bestehende Systeme umgesetzt.

Wie funktioniert oddy™?


Das oddy™-Framework

Standardisierte Bibliotheksfunktionen und angepasste Komponenten bieten das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis.

  • Klare Struktur erlaubt schnelle Implementierung.
  • Framework-Software wächst mit der Bibliothek.
Zusammensetzung des oddy™-Frameworks
Struktur einer oddy™-Anwendung

Ihre oddy™-Anwendung

Ihre oddy™-Anwendung wird für Ihren Prozess geschrieben.

  • Interfaces binden Ihre oddy™-Anwendung an die oddy™-Bibliothek an.
  • Integration stellt den Datenaustausch Ihrer oddy™-Anwendung mit Ihrer Datenhaltung sicher.

Wie ist oddy™ konzipiert?


Ein Ziel – viele Disziplinen

Fertigungskontrolle hat viele Aspekte verschiedener Disziplinen. oddy™ spaltet die Aufgaben so auf, dass jede Aufgabe von einer Disziplin gelöst werden kann.

Mathematik, Physik und IT können Fertigung ergänzen

Komplexität als Kostentreiber

Fertigung steckt fortlaufend im Umbruch. Durch den Einsatz vollautomatisierter Fertigungsverfahren, digitaler Sensortechnik, und IT-Vernetzung aller Systeme entsteht ein großes Netz aus Daten und Möglichkeiten. Diese Möglichkeiten auszuschöpfen bedarf Expertise für viele Bereiche, die mit der Fertigung selbst nicht viel gemein haben. Dazu gehören Datenbanksysteme und Anwendungsentwicklung ebenso wie mathematische Umrechungs- und Auswertungsmethoden. Auch kleine Projekte kämpfen daher sofort mit einer großen Breite an abzudeckenden Feldern, um eine anwenderfreundliche Lösung auszuliefern, die sich für den Endnutzer gut in den Alltag integrieren lässt. Das treibt den Aufwand in die Höhe und verhindert oft eine wirtschaftliche Umsetzung im angemessenen Zeitrahmen.

Standardisierung als Ausweg

Die größte Herausforderung von IoT-Projekten in der Fertigungsindustrie ist es also, die Komplexität dieser Aufgaben zu drücken, indem gemeinsame Strukturen verschiedener Projekte in ein gemeinsames Muster gebracht werden. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sich wiederholende Aufgaben mit standardisierten Lösungen effizient lösen lassen.

oddy™ als Lösung

oddy™ setzt dieses Konzept um für den Fall komplexer Fertigungsaufbauten mit einem Fertigungsvolumen im Bereich von eintausend bis zu einer Million Prozessen am Tag. Es setzt dabei einen klaren Fokus auf physikalisch motivierte Prozesskennzahlen und -darstellungen, die eine sichere Bewertung und Dokumentation der Fertigung erlauben.